Reise durch den Baumstamm. Von der Borke bis zum Mark

24. 04. 2013, Botanischer Garten der Universität Greifswald

Reise durch den Baumstamm

Lerchensporn, Goldstern, Buschwindröschen, weiß und gelb, Schabockskraut, Blaustern und Bingelkraut zu unterscheiden ist kinderleicht, weiß man erst, was typisch an ihnen ist. Aber können neben Blumen auch Bäume blühen? Wie unterscheiden sich ihre Wurzeln, Stiele und Blätter? Dies und mehr erklärten uns im Rahmen unserer heureka! Veranstaltung am 24. April Almuth Klemenz und Ilka Beil auf einer spannenden „Reise durch den Baumstamm“ im Botanischen Garten der Universität Greifswald.

Reise durch den Baumstamm

Was es zu entdecken gab, waren Baumrekorde, wie hoch die größten Bäume werden, wie schwer Eisenholz wiegt oder wie groß ein Palmensamen werden kann; aber auch die Erkenntnis, warum Bäume und Wälder für uns Menschen so lebenswichtig sind und wie wir sie erhalten können. Das Baumrätsel führte zu einem Versteck. Zu finden waren kleine Behältnisse, in denen Sämchen und Blätter sowie ein Text mit der Beschreibung eines Baumes waren. So war leicht zu verstehen, dass auch jeder Samen in sich Informationen über seine Art, Größe und typischen Kennzeichen enthält. Wie aber das Alter und der Zustand eines Baumstammes in der Praxis zu ermitteln sind, durfte zum Schluss jeder selbst mit Bohrer und Löffel ausprobieren...

Reise durch den Baumstamm

Die Eltern, die diese (viel zu kurze) Veranstaltung miterleben durften, waren begeistert. Und das vor allem auch wegen der liebevollen und anschaulichen Art, mit der die Dozentinnen diesen so geschickt gewählten Ausschnitt ihres umfangreichen Wissens vermittelten. Und wie anders lässt sich der Dank an sie besser ausdrücken als mit dem Wunsch der Kinder, nochmals wieder kommen zu dürfen, um mehr zu erfahren und weiter spielend zu lernen.

Reise durch den Baumstamm

Zurück